Liebe Musikfreunde,
liebe Freunde von TonArt,
das Jahr 2019 markiert einen entscheidenden Umbruch für die Kulturinitiative TonArt
Im Wolfenbütteler Kulturleben:
· geplante Übernahme des Baudenkmals Prinzenpalais durch TonArt als Eigentümer
· Beginn der Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten
· Konsolidierung des Kulturzentrums Prinzenpalais
· Jubiläumsprogramm 20 Jahre TonArt
Mit der Übernahme des Prinzenpalais durch TonArt gelangt das Baudenkmal in gemeinnützige Trägerschaft. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass in den kommenden Jahren umfangreiche
Fördermittel (veranschl. 2, 5. Mill.€) in seine Restaurierung fließen können und das Baudenkmal als Rahmen eines florierenden Kulturzentrums ‚inwertgesetzt' wird.
Wir freuen uns, dass sich über die produktive Kooperation der im Prinzenpalais beheimateten Vereine
Kunstverein Wolfenbüttel e.V. - Kulturstadt Wolfenbüttel e.V.
Kammerchor CantoVivo - Kulturinitiative TonArt e.V.
schon in den letzten Jahren eine intensive Synergie entwickeln konnte, die sich im Jahr 2019 weiter konsolidieren wird durch gemeinsame Projekte (Tag der offenen Tür, Veranstaltungskoop.) und
durch die Zusammenarbeit beim Themenjahr jüdische Kultur (Veranstalter Verein Kulturstadt Wolfenbüttel, und so das Prinzenpalais auf seinem Weg zum Kulturzentrum im Herzen der Stadt Wolfenbüttel
voranbringen wird.
All dies trägt dazu bei, dass TonArt mit seinem Jubiläumsprogramm zum Jahr 2019 eine weitere Folge hochkarätiger Konzerte anbieten kann, die an Veranstaltungen aus den Gründerjahren (Aufführungen von
Kompositionen Hans-Wilhelm Plates. Klavierabende mit Ragna Schirmer, Klaus Sticken) als Revival anknüpft und mit vier Veranstaltungen zum Jüdischen Themenjahr beitragen (Klezmer mit Giora Feidman und
dem David Orlowski Trio, Vertonungen jüdischer Lyrik, Melodram mit dem Ensemble pianoworte).
Wir bedanken uns für die großzügige Förderung durch die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, die Stadt und den LK Wolfenbüttel.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch –
Ihre TonArt – der Vorstand und das Team
Ausverkauft! Restkarten evtl. an der Abendkasse
Sa, 5. Jan , Prinzenpalais,
19:30 Uhr
Neujahrskonzert: Tango Fuego
mit Ana-Josefine Nickelé - Gesang, Tangotanz mit La Flor del Tango
Zum Auftakt der Jubiläumsreihe 20 Jahre TonArt im Prinzenpalais bieten wir im Prinzenpalais ein Neujahrkjonzert mit Deutschlands Tangokoryphäen 'TangoFuego' an, bereichert um die charismatische
Sängerin Ana-Josefina Nickelé, die auch in Wolfenbüttel schon bei Hoffesten mit ihrem Tangofeeling begeisterte. Hinter TANGO FUEGO, die in ihrer Musik eine großartige, durchgehend tanzbare Musik aus
Jazz, Klassik, Latin und Tanzrhythmen mischen, verbirgt sich ein Tango-Quartett um den Bandoneon-Spieler Pato Lorente, den Jazz-Pianisten, Komponisten und Produzenten Detlef Strüwe, den aus dem Jazz
und Musical kommenden Kontrabassisten Fritz Roppel und den klassischen Konzertmeister und Violinisten Sebastian Reimann. Und mit Ana-Josefina hat Tango Fuego wieder eine Stimme. Und was für eine…Sie
hat genau das, was für Tango Fuego von entscheidender Bedeutung ist.
1991 gegründet hat sich Tango Fuego kontinuierlich zum absoluten Geheimtipp entwickelt. Tango Fuego ist das älteste Tango-Ensemble Deutschlands und hat seitdem jede Tangomode und Tangowelle
unbeeindruckt überstanden.
Und als weitere Attraktion umrahmt Braunschweigs Tangoakademie 'La Flor del Tango' mit Eleonore Eiswirt und Hans-Gerd Rose das Neujahrskonzert mit Tangotanz und Schupperkurs!
Sa, 23. Feb. 19:30 Uhr, 20 Jahre TonArt
Jubiläums-Retrospektive
mit Liedern nach Gedichten
von Selma Meerbaum-Eisinger,
komp. von Hans-Wilhelm Plate,
sowie Lieder von Schubert und Brahms
Miriam Sharoni - Sopran, Gabriela Kaufmann - Klarinette
Hans-Wilhelm Plate - Klavier, Tanja Hiller - Rezitation
In Zusammenarbeit mit Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. -
Beitrag zum Themenjahr Jüdisches Erbe - jüdische Traditionen
Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in das 1940 von Rumänien an die Sowjetunion abgetretene Czernowitz im Juli 1941 wurden Selma, ihre Mutter und ihr Stiefvater Leo
Eisinger im Oktober 1941 gezwungen, im Ghetto der Stadt zu leben. Die Familie blieb bis Juni 1942 von der Deportation verschont. Mit der letzten „Aushebung“ am 28. Juni wurde auch Selma mit
Familie und Verwandten in das Übergangslager Cariera de Piatra, in Transnistrien, verschafft. Von dort wurde sie wie tausend andere, wie der Maler Arnold Daghani auch, in das Arbeitslager Michailowka
östlich des Bugs deportiert, - ein von Deutschen besetztes Gebiet der Ukrainischen Sowjetrepublik. Die Häftlinge dort wurden gezwungen, Steine für den Straßenbau für die Durchgangsstraße IV zu
hacken. Selma starb achtzehnjährig entkräftet an Fleckfieber.
Bei Selma Merbaums überlieferten Gedichten handelt es sich vorwiegend um impressionistische Liebes- und Naturlyrik von beachtlicher Stilsicherheit, die durchgängig von einer melancholischen Grundstimmung geprägt sind. Hilde Domin gestand einmal, die Gedichte Selma Merbaums, die „so rein, so schön, so hell und so bedroht seien“, „weinend vor Aufregung“ gelesen zu haben. Das schmale Werk der jungen Autorin gehört neben den Gedichten Rose Ausländers und Paul Celans zum großen literarischen Erbe der ausgelöschten deutsch-jüdischen Kultur der Bukowina.
Do, 7. März,19:30 Uhr, Herzog August Bibliothek
Beitrag zur Eröffnung des Themenjahres Jüdische Traditionen
Aufgrund eines Unfalls wird dieses Programm durch ein anderes ersetzt. Es konzertieren dieselben Musiker.
Die Veranstaltung ist eintrittsfrei, es gibt keine Karten/Reservierungen
Uraufführung einer Komposition von Hans-Wilhelm Plate:
die Vertonung von Gedichten von Nelly Sachs 'Wie leicht wird Erde sein' ,
Miriam Sharoni - Sopran, Gabriela Kaufmann - Klarinette,
Carl Huros - Cello, Hans-Wilhelm Plate - Klavier
Konzertumrahmung des Festvortrages von Prof. Julius Schoeps (Potsdam)
All ihre Empfindungen und das Entsetzen über den Holocaust und ihre eigenen Jahre im Exil geben im Werk von Nelly Sachs wie kaum ein anderes die Erfahrung der nationalsozialistischen Gräueltaten
wieder. Das tragische Schicksal ist die Quelle ihrer bedeutenden Werke. 1950 stirbt Nellys Mutter, es folgen Gedichte, in denen sie sich damit auseinandersetzt. Zwei Jahre später erhält Sachs die
Schwedische Staatsbürgerschaft.
Im Jahr 1965 erscheint Nelly Sachs' Lyrikband "Späte Gedichte" und noch im selben Jahr erhält sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ein Jahr später erhält sie gemeinsam mit dem
israelischen Schriftsteller Samuel Josef Agnon den Nobelpreis für Literatur für ihre herausragenden Werke, die das Schicksal Israels mit ergreifender Kraft und Ehrlichkeit interpretieren und
wiedergeben.
Sa, 9. März, 19:30 Uhr
Anna Fedorova, Klavier
Franz Liszt - Alexander Scriabin - Frédéric Chopin
Sonderpreis: 20,-/15,-/10,-
Vorbestellungen telefonisch oder über diese website sind nicht mehr möglich.
Der Vorverkauf über Reservix online und Vorverkaufsstellen läuft aber weiter.
Die ukrainische Pianistin, gegenwärtig in Amsterdam zu Hause, in dessen berühmtem Concertgebouw sie bereits über 30 Konzerte spielte, trägt im Prinzenpalais ihr aktuelles Programm vor:
Auf Franz Liszts 3 Petrarka Sonnette folgen von
Alexander Scriabin 2 Poems und die 4. Sonate, anschließend die vier Balladen von Frédéric Chopin. Anna Fedorova hat zahlreiche internationale Preise gewonnen, unter anderem beim »International
Rubinstein In Memoriam piano competition«, den internationalen Chopin-Wettbewerb für junge Künstler und dem Lyoner Klavier Wettbewerb, zudem erhielt sie den Verbier Festival Academy Award. Sie
studierte an der Lysenko Musikhochschule in Kiew und setzt derzeit Studien am Royal College of Music in London fort. Wertvolle Impulse erhielt sie zudem von so namhaften Pianisten wie Alfred Brendel
und Menahem Pressler. Zu ihren Mentoren zählen zudem Andras Schiff und Steven Isserlis. Im Herbst 2014 wurden ihre ersten beiden Alben herausgegeben – eine Solo-CD mit Werken von Brahms und Chopin
beim DiscAnnecy Label und eine Rachmaninoff – CD bei Piano Classics. Weitere CD-Herausgaben folgten 2016 mit bemerkenswertem Erfolg.
Zum Royal Philharmonic Orchestra in London wurde und wird sie ebenso eingeladen wie zur Nordwestdeutschen Philharmonie, dem Orchestre Lamoureux im Theater Champs Elysees, dem Bournemouth Symphony Orchestra und vielen anderen. Sie trat bereits im berühmten Amsterdamer Concertgebouw auf. 2015-16 war sie Artist in Residence der Edeshe Concert Hall in Ede (Niederlande). Dort wird sie auch die künstlerische Leitung des Internationalen Kammermusikfestivals übernehmen.
Sa, 27. April, 19:30 Uhr, brahms ensemble braunschweig -
jetzt in veränderter Besetzung:
Ute Engelke - Sopran,
Antje Siefert - Alt,
Jörn Lindemann - Tenor,
Marc Fiedler - Bass,
Hisae Otsuka-Stroh und
Ulrich Kallmeyer, Klavier zu vier Händen
Das Abendprogramm: Clément Janequin (um 1485-1558): Le chant des oyseaux
Johannes Brahms (1833-1897): Liebeslieder opus 52 (1869)
Neue Liebeslieder opus 65 (1875)
für vier Stimmen und Klavier vierhändig
Ulrich Kallmeyer: (1963) Rondo favori für Klavier zu vier Händen (2018)
Two Graces für vier Stimmen (2018)
Der französische Renaissance-Komponist Janequin schrieb viele Lieder, die mit ihrer Rhythmik und Lebendigkeit bestechen und geradezu modern anmutende geräuschhafte Klänge von den Sängern fordern.
Im hier erklingenden „Gesang der Vögel“ wähnt man sich an einem Frühlingsmorgen inmitten kunstvollen Waldgezwitschers.
Georg Friedrich Daumer war Erzieher von Kaspar Hauser, Philosoph und trat als Lyriker mit Liebesgedichten hervor. Jedoch erst die Vertonung von Johannes Brahms macht Daumers Polydora, eine Sammlung
freier Übersetzungen von polnischen, russischen und ungarischen Liebesgedichten, unsterblich. Seine Volkslieder nannte er seine "großen Lieblinge", und von den ersten Liebesliedern opus 52 war er
überzeugt, dass sie "einigen Leuten Freude machen" würden. Das taten sie, und so kam wenige Jahre später das zweite Opus hinzu.
Das Ensemble konnte erfreulicherweise den Braunschweiger Ulrich Kallmeyer zu Neukompositionen bewegen: während sein Vokalwerk zwei Tischgebete des schottischen Nationaldichters Robert Burns
verarbeitet, die den Zustand der pietas (Frömmigkeit) vor und nach dem Essen thematisieren, ist das Klavierwerk abwechslungsreich unterhaltsamer Natur in der Tradition Beethovens, der eins seiner
beliebten Stücke Andante favori nannte.
Die Besetzung des brahms ensemble braunschweig hat sich zwischenzeitlich verändert.
Nach wie vor setzt es sich mehrheitlich aus Braunschweiger Musikern zusammen. Die Konzert- und Opernsänger/innen waren und sind an den Opernhäusern Hannover, Braunschweig und Hildesheim zu hören, die Pianistinnen sind in der Konzertszene aktiv und alle sind engagierte Pädagogen ihres Faches.
Sa, 11. Mai, 19:30 Uhr: Indische Ragamusik und Weltmusik
Indigo Masala mit Yogendra - Sitar, Ravi Srinivasa - Perc.,
Arun Leander - Knopfakkordeon, sowie Carsten Wicke - Rudra Veena
Sonderpreis: 20,-/15,-/10,-
Vorverkauf über Reservix online und Vorverkaufsstellen
Doppelkonzert - Indisches Musikfest mit kulinarischer Umrahmung!
Indigo Masala - ist das nun eine umwerfend komische Comedy-Show mit musikalischen Zwischenspielen? Oder doch ein atemberaubend schönes Konzert mit Comedy-Einlagen? Indigo Masala entzieht sich mit
so gekonnter Leichtigkeit jeder Schublade, dass man Genregrenzen getrost vergessen kann.
Einfach Ohren auf also für indische Sitar-Magie, wirbelnde Tabla-Grooves und treibendes russisches Akkordeon, exquisit arrangiert mit betörenden Stimmen, raffiniert vielfarbiger Percussion,
überschäumender Spielfreude und einem feinen Hauch von Jazz. Diese ganz erstaunliche, einzigartige, pulsierend sinnliche und hoch virtuose Mischung ist Musikgenuss vom Allerfeinsten. Kein Wunder,
dass Indigo Masala damit Preisträger beim Weltmusikwettbewerb Creole war.
Carsten Wicke ist heute einer der wenigen internationalen Rudra Veena-Spieler. Seine Raga-Präsentation vereint die meditative Tiefe des Alap - die beispiellose Stärke des Dagarbani Dhrupad - mit der dynamischen Interpretation der schnelleren Phasen (Jor, Jhala), einem herausragenden Merkmal des Khandarbani-Stils. Durch die Kombination subtiler melodischer Variationen mit komplexen rhythmischen Fingerstrichtechniken erzeugt dieses Veenaspiel ein einzigartiges Hörerlebnis, das sowohl von indischen Musikliebhabern als auch vom internationalen Publikum geschätzt wird. .
Von der alten klassischen Dhrupad Musik fasziniert, traf Carsten Indiens legendären Rudra Veena Meister Padma Bhushan Ustad Asad Ali Khan Ustad Asad Ali Khan akzeptierte ihn als einen seiner wenigen Veena-Schüler und brachte ihm die traditionelle Rudra Veena im Khandarbani-Stil bei.
Sa, 8. Juni, 19:30 Uhr - Herzog August Bibliothek
Klavierabend mit
Klaus Sticken
Beethoven - Clementi - Chopin
Wir freuen uns, dass der Wiener Pianist Klaus Sticken wieder einmal bei uns zu Gast ist - in der Augusteerhalle der HAB, wo er sein Programm mit Beethovens Eroica-Variationen beginnt, darauf folgt
Clementis Sonate "Didone abbandonata"und schließlich die Sonate h-moll op. 58 von Frédéric Chopin.
Der Pianist Klaus Sticken ist seit über 25 Jahren im Konzertleben präsent. Er konzertierte auf Podien wie der Hamburger Laeiszhalle, dem Berliner Konzerthaus, der Stuttgarter Liederhalle, dem Wiener
Musikverein, der Tonhalle Zürich, der Philharmonie Kiew oder dem Großen Saal des Tschaikowsky-Konservatoriums in Moskau. Als Solist hat er mit renommierten Orchestern wie den Warschauer
Philharmonikern unter Kazimierz Kord, dem Orchestre de Chambre de Lausanne unter Jesús López-Cobos, den Berliner Symphonikern unter Grzegorz Nowak oder den Moskauer Symphonikern unter Mark Gorenstein
zusammengearbeitet. Konzertreisen führten ihn in viele europäische Länder und nach Fernost.
Klaus Sticken absolvierte sein Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Dass in seinem Spiel »Adrenalin und Analyse ins Gleichgewicht kommen« (Kulturspiegel), weist auf seine
Ausbildung bei Klaviervirtuosen vom Rang eines Vladimir Krainev und Vitaly Margulis hin, wie auch auf die prägenden Lektionen durch György Sebök in der Schweiz und Alfred Brendel in London. Auf
seinem Weg von Wettbewerbserfolgen in Vevey, Athen und Hamamatsu bis heute hat er sich als »großer Gestalter, echter Lyriker und phänomenaler Architekt« (Tribune de Genève) einen exzellenten Ruf
erspielt.
In Zusammenarbeit mit der Herzog August Bibliothek
So, 30. Juni,
Hoffest im Prinzenpalais
15:00 h Musikfest im Innenhof (Eintritt frei)
19:00 Uhr, Milestones -
20 Jahre David Orlowski Trio
mit Jens-Uwe Popp,
David Orlowsky,
Florian Dohrmann
Sonderpreis: 24,-/18,-/15,- Vorverkauf über Reservix online und Vorverkaufsstellen
Wie alljährlich feiert TonArt auch diesen Sommer ab 15:00 h ein Musikfest im Innenhof des Prinzenpalais
Laufendes musikalisches Programm bei Kaffee und Kuchen (für Mitglieder umsonst) und freiem Eintritt
15:00h Kammerchor Cantovivo
16:00h Duo Maike und Ricarda Schmersahl
17:00h TonArt singt
Ab 18:00h Kulinarisches nach TonArt Art
19:00h als abschließenden Höhepunkt (mit Eintritt):
Das David Orlowsky Trio war bereits auf allen großen internationalen Festivals und Konzerthäusern zu Gast wie z. B. der Philharmonie Luxemburg, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, Rheingau Musikfestival, Kammermusikfestival Oslo, Festspiele Mecklenburg Vorpommern, Beethovenfest Bonn, Den Haag Jazzfestival oder dem Moritzburg Festival u.v.m..
Ihre Aufnahmen für Sony Music stürmen regelmäßig die Klassikcharts. Ihre Kompositionen werden weltweit von Schott Musik/ Advance Music verlegt und die Notenbücher sind nicht nur bei Musikschülern ein Verkaufsschlager.Wohl kaum ein anderes Ensemble hat die Tradition der Klezmermusik auf faszinierendere Weise fortgeführt als das David Orlowsky Trio. Mit seiner "schwerelosen Musik des Augenblicks" (Mittelbayrische Zeitung) beschließt es das Sommerfest im Innenhof des Prinzenpalais.
Die Musik des Trios atmet den Geist des Klezmer und ist durchdrungen von der Neugier nach neuen Klängen und musikalischen Wegen.
Die ECHO-Klassik Preisträger komponieren ihre Musik, für die sie den Begriff „chamber.world.music“ geprägt haben, weitgehend selbst und faszinieren das Publikum sowohl in der New Yorker Carnegie Hall, in der Berliner Philharmonie, beim Lucerne Festival als auch in kleinen Clubs fernab der Metropolen. Zu den musikalischen Partnern des David Orlowsky Trios gehörten Künstler wie z.B. Daniel Hope, Per Arne Glorvigen, Avi Avital und der Schauspieler Dominique Horwitz.
Mi, 14. August, 18:00Uhr, Klostergut Heiningen
Duo Cello & Klavier - Eckart Runge & Jacques Ammon "Baroque Blues"
Die Welt des Barock wird im Konzert des Duos Runge & Ammon in die Gegenwart geholt: Im Barocksaal des Klostergutes Heiningen verbinden sie Kompositionen von Bach und Hdel mit Werken von George
Gershwin, Chick Corea, Nikolai Kapustin, Bireli Lagrene und Astor Piazzolla in einer individuellen Mischung mit ueberraschenden improvisatorischen Elementen.
Als Cellist und Gruender des Artemis Quartetts, ist Eckart Runge seit 15 Jahren von New York ueber Wien bis Tokyo auf allen grossen Podien der Welt praesent. Neben der internationalen
Quartettkarriere "wirbt er vielsprachig fuer Grenzgaenge in Tango, Jazz und Filmmusik" (Der Spiegel) und gewinnt mit seinem 1998 gegruendeten "celloproject" ein immer breiteres Publikum fuer
klassische Musik. Zusammen mit dem Pianisten Jacques Ammon praesentiert er heute verschiedene Programme um Tango, Film und Jazz. Besondere Produktionen sind "Concert Visuel" mit zwei Pantomimen aus
der Compagnie Marcel Marceau und "Saite an Saite - Kreativit鋞 und Dialog im Unternehmen Leben". Eckart Runge lehrt als Professor an der Universitaet der Kuenste in Berlin und der Chapelle Reine
Elisabeth in Bruessel. In Santiago de Chile als Kind Deutsch-Chilenischer Eltern geboren, machte Jacques Ammon 1989 als Preistraeger des internationalen "Claudio Arrau" Klavierwettbewerbes zum ersten
Mal auf sich aufmerksam.. Ein besonderes kuenstlerisches Anliegen ist Jacques Ammon die Gegenueberstellung von klassisch-romantischem und lateinamerikanischem Repertoire.Jacques Ammon war
kuenstlerischer Berater bei einer CD-Produktion (EMI) mit lateinamerikanischer Musik der "12 Cellisten der Berliner Philharmoniker", welche eine Grammy-Nominierung und den Echo-Preis erhielt. Als Duo
arbeiten die beiden Kuenstler seit ueber zehn Jahren zusammen und gastierten bereits in wichtigen Konzertserien wie den Meisterkonzerten Baden-Baden, der Dresdner Frauenkirche, dem WDR Koeln, dem
Wiener Konzerthaus, beim Schleswig-Holstein Musik Festival sowie in Italien, Belgien, Frankreich, der Schweiz, Suedamerika und der USA. Auf Einladung der Witwe Astor Piazzollas, Laura Escalada de
Piazzolla, gastierte das Duo 2003 mit "CelloTango" in einem Gedenkkonzert in Buenos Aires.
Sa, 24. August, 19:30 Uhr Musikfest Goslar – Harz zu Gast bei TonArt in Wolfenbüttel
Große Streichsextette von Brahms gespielt von internationalen Interpreten im Prinzenpalais
Tanja Becker-Bender und Christoph Schickedanz (Violine), Anna Kretta Gribajcevic und Kari Traeder (Viola), Sung-Won Yang und Johannes Krebs (Cello)
Zum Brahms-Fest lädt das Musikfest Goslar – Harz in Zusammenarbeit mit TonArt Wolfenbüttel am 24. August um 19.30 Uhr erstmalig ins Wolfenbütteler Prinzenpalais.
„Ein junges Blut, an dessen Wiege Grazien und Helden Wache hielten“ – mit dieser romantischen Schwärmerei begrüßte kein Geringerer als Robert Schumann den jungen Johannes Brahms in der Musikwelt seiner Zeit. Es waren nicht zuletzt die beiden Streichsextette B-Dur op. 18 und G-Dur op.36, die zum großen Erfolg des Komponisten beitrugen. Im Konzert werden diese beiden Werke des großen Romantikers von Tanja Becker-Bender und Christoph Schickedanz (Violine), Anna Kretta Gribajcevic und Kari Traeder (Viola), Sung-Won Yang und Johannes Krebs (Cello) meisterlich interpretiert.
Tanja Becker-Bender, geboren in Stuttgart, erhielt früh Auszeichnungen bei den internationalen Wettbewerben in Genf (CIEM), Brüssel (CIM Chimay), Tokio (Bunkamura Orchard Hall Award), Houston, Gorizia und Genua (Premio Niccolò Paganini). Christoph Schickedanz begann seine facettenreiche Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusikinterpret nach Auszeichnungen bei diversen Wettbewerben in Europa und den USA. .Die finnische Bratschistin Anna Kreetta Gribajcevic ist seit 2012 Professorin an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Sie studierte an der Sibelius Academy in ihrer Heimatstadt Helsinki, sowie in Saarbrücken und Berlin bei Diemut Poppen und Kim Kashkashian. Kari Träder erhielt zunächst Geigenunterricht und sammelte bereits früh Orchester- und Kammermusikerfahrung im Landes- und Bundesjugendorchester. Nach dem Abitur 2007 und einem kurzen Studium der Germanistik und Musikwissenschaft wird sie seit 2009 an der HMTM Hannover in der Klasse von Prof. Volker Jacobsen (ehem. Artemis-Quartett) unterrichtet. Der Cellist Sung-Won Yang ist als Solist und Kammermusiker auf der ganzen Welt aufgetreten. Er gab Solo- und Kammermusikkonzerte an renommierten Orten wie der Alice Tully Hall im Lincoln Center in New York, dem Salle Pleyel und dem Théâtre des Champs Elysées in Paris, dem Concertgebouw in Amsterdam, dem Terrace Theater im Kennedy Center in Washington DC, dem Musikverein in Wien, der Opera City Hall in Tokio, der Symphony Hall in Osaka und dem National Center for the Performing Arts in Beijing. Seine Rezitals führten auch zu anderen führenden Städten wie London, Rom, Frankfurt, Madrid, Prag, Helsinki, Boston, Seattle, Tel Aviv, Shanghai, Sydney und vielen anderen. Ein waschechter Goslarer ist Johannes Krebs, aufgewachsen in der Welterbestadt, ehemaliger Schüler des ehrwürdigen Ratsgymnasiums und seiner Heimatstadt nach wie vor eng verbunden. Heute ist der vielgefragte Cellist mit seiner Familie in Bremen ansässig und wirkt dort als Solocellist der Bremer Philharmoniker. Sein elegant-kultiviertes Spiel auf einem prachtvollen Cello aus der italienischen Geigenbauer-Dynastie Testore führt ihn mit den renommiertesten musikalischen Partnern zusammen. Seine Studien absolvierte Johannes Krebs bei Lehrern wie Friedrich-Jürgen Sellheim in Hannover, Frans Helmerson in Madrid und Reinhard Latzko in Basel
Tickets zu 5,- (Schüler) bis 25,- über Reservix, Bücher Behr und an der Abendkasse bzw. www.tonart-wf .de und Tel 05331 929 808.
<< Neues Bild mit Text >>
Freitag, 20. September, 19:00 Uhr, Prinzenpalais
Informationsabend zur Restaurierung und Sanierung des historischen Gebäudes
Seit dem letzten Jahr ist auch die Restaurierung und Sanierung des Prinzenpalais ein satzungsgemäßes Ziel der Kulturinitiative TonArt e.V. Dazu haben wir im Juli das Eigentum daran erworben
und mit den Fenstern des Festsaals haben die Arbeiten begonnen.
An diesem Abend möchten wir Sie gerne über die Historie des Haus sowie die geplanten Restaurierungs- und Sanierungsschritte informieren. Außerdem erhalten Sie eine Führung durch die von TonArt
genutzten Räume.
18:30 h – 19:00 h Ankommen und Begrüßung
19:00 h – 20:00 h Vorstellung des Gesamtkonzeptes zur Restaurierung und
Sanierung sowie zur weiteren Öffnung des Prinzenpalais für die Öffentlichkeit mit anschließender Führung durch das Gebäude incl. Tresor.
Danach stehen wir Ihnen natürlich noch weiter für Fragen zur Verfügung.
Wie jedesmal haben wir uns bemüht im Festsaal des Prinzenpalais ein abwechselungsreiches Programm zu bieten.
Dort wechseln wir jede halbe Stunde die Zuhörer. Beim Aufgang über das repräsentative Treppenhaus und dem Aufenthalt in den herrschaftlichen Räumen, auch außerhalb des Saals, haben Sie Gelegenheit den leicht morbiden Charme dieses größten Teils im Renovierungsstand von 1886 befindlichen besonderen Gebäudes auf sich wirken zu lassen. Für Ihr leibliches Wohl wird ebenfalls gesorgt.
So, 29. Sept, 17:00 Uhr duo pianoworte
Helmut Thiele, Rezitation,
Bernd Christian Schulze, Klavier
Anton Arensky: Drei Melodeclamationen op.68 Die Weise von Liebe und Tod
des Cornets Christoph Rilke (1944)
Text: Rainer Maria Rilke / Musik: Viktor Ullmann
Viktor Ullmanns „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ entstand in seinen letzten Lebensmonaten im Konzentrationslager Theresienstadt kurz vor dem Abtransport nach Auschwitz, wo
der jüdische Komponist im Oktober des Jahres 1944 ermordet wurde. Das Werk gilt als einer der bedeutendsten Beiträge zur Kunstform des Melodrams. Viktor Ullmann hat es noch selbst mehrfach in
Theresienstadt aufgeführt.
Die Konzerte des duo pianoworte sind immer ein besonderes Ereignis und zeichnen sich durch einen sehr persönlichen Stil aus. Sprecher und Pianist bauen mit Moderationen eine Brücke zwischen Bühne und
Publikum, dadurch entsteht bei den Zuhörern ganz selbstverständlich Interesse und Offenheit für zeitgenössische Musik.
Sprecher und Klavier – eine so einfache Besetzung in der vielfältigen Musiklandschaft von heute?
1994 gründeten der Pianist Bernd-Christian Schulze und der Schauspieler Helmut Thiele ein Ensemble, für das es anfangs kaum etwas Aktuelles aufzuführen gab, denn nur wenige Komponisten hatten seit
längerer Zeit Stücke für Sprecher und Klavier geschrieben. Dabei eignet sich diese Besetzung hervorragend für die heute so wichtige Vermittlung von Musik.
Doch die Verbindung von Wort und Musik begeistert nicht nur Kinder. Für erwachsene Hörerinnen und Hörer entstand ein umfangreiches Repertoire, das mit humorvollen oder poetischen Texten eine Brücke
zur zeitgenössischen Musik baut. Auch der Ursprung des Genres, das Konzertmelodram der Romantik, taucht mit seiner emotionalen Dramatik in den Programmen des duo pianoworte auf.
So, 27. Okt, 17:00 Uhr, Ragna Schirmer, Fortepiano
Konzertreplique
Clara Wieck
Aus Anlass des 200. Geburtstags von Clara Schumann widmet sich Ragna Schirmer den Konzerten einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts, die die Pianistin in ihren eigenen Konzerten
wiederaufleben lassen wird: im Prinzenpalais trägt sie das Konzert vom 15. Februar 1872 in Hastings England mit Werken von Beethoven, Scarlatti, Händel, Schumannm Brahms, Chopin und Mendelssohn
vor.
Ein Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit ist die Beschäftigung mit Leben und Werk von Clara Wieck-Schumann. Zum Schumann-Jahr 2006 entstand das Projekt „Ich möchte lachen vor Todesschmerz“, in dem
Ragna Schirmer gemeinsam mit dem Schauspieler Dominique Horwitz in Klang und Wort von der ebenso fruchtbaren wie schwierigen Beziehung zwischen Robert und Clara erzählt. Zum 175. Hochzeitstag der
Schumanns 2015 spielte sie die CD „Liebe in Variationen“ ein - eine Reminiszenz an die in Tönen verwobenen musikalischen Botschaften zwischen Clara, Robert und Johannes Brahms.
2017 erschien „Clara“, eine Aufzeichnung des Klavierkonzertes der jungen Clara Wieck. 2018 wurde das Stück „Clara - ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen“ uraufgeführt.
Für das große Jubiläumsjahr 2019 hat sich die Pianistin etwas ganz Besonderes vorgenommen: Nachdem sie in monatelanger Arbeit alle Konzertprogramme von Clara Schumann gesichtet hat, sollen diese nun
so zahlreich wie möglich an ihren Original-Orten neu erklingen. Jedes Konzert eine Serenade für die wichtigste Pianistin des neunzehnten Jahrhunderts.
Die Pianistin Ragna Schirmer erfreut sich seit Jahren höchster Anerkennung bei Konzertpublikum und Fachkritik.
Ihre Interpretationen zeichnen sich durch die Kunst der Nuance sowie die Liebe zum Detail auf der Suche nach verborgenen historischen und zeitgenössischen Bezügen aus. Zu Beginn ihrer Karriere sorgte
die zweifache Bach-Preisträgerin mit ihrer Einspielung der Goldbergvariationen für ein aufsehenerregendes CD-Debüt. Für die Gesamtaufnahme der Klaviersuiten von Georg Friedrich Händel wurde sie mit
dem Händel-Preis der Stadt Halle geehrt.
Ragna Schirmers Diskografie verzeichnet neben zwei
hochgelobten Haydn-Alben Kompositionen von Beethoven, Mendelssohn, Chopin, Schumann, Brahms, Schmidt, Schnittke, Corigliano und Connesson. Zum Liszt-Jahr 2011 legte sie eine
Gesamteinspielung der „Années de Pèlerinage“ vor, die sie mit Madrigalen der italienischen Renaissance zu einer sinnstiftend schönen Kombination verband.
Nahezu ausverkauft!
Restkarten nur noch über Reservix
Sa, 23, Nov. 19:30 Uhr, Johanniskirche
Klezmerfantasies
Giora Feidman - Klarinette,
Marina Baranova - Klavier,
Murat Coskun - Rahmentrommel
In diesem Programm präsentieren Giora Feidman, Marina Baranova und Murat Coskun einen spannenden musikalischen Trialog. Dabei treffen verschiedene musikalischen Welten aufeinander, die auf den
ersten Blick zu unterschiedlich erscheinen, als dass man zu glauben wagte, sie ließen sich zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügen:
Klassik, Improvisation, Klezmer, Jazz, Tango, orientalischer Gesang, mediterrane und indische Percussion und experimentelle Sounds? Den drei Ausnahmekünstlern ist es gelungen, ein Programm zu
erarbeiten, bei dem man den Funken zwischen Klarinette, Piano und Rahmentrommeln springen hört und die Leidenschaft und Kreativität der Musiker in jeder Note spürt.
Feidman, Baranova und Coskun inspirieren sich gegenseitig und leben in Improvisationen ihre ungemein vielseitige Musikalität aus. Sie schenken dem Hörer Rhythmen, Groove und Melodien und machen es
zum begeisterten Weggefährten einer außergewöhnlichen musikalischen Reise, u.a. mit Werken von Astor Piazzolla, Sam Lieberman, Ora Bat Chaim oder J.S Bach und natürlich von den Ensemblemitgliedern
selbst.
Inspiriert von der Zusammenarbeit mit Giora Feidman und von ihm ermutigt, ihren eigenen musikalischen Ausdruck nicht nur durch die Interpretation bestehender Werke zu finden, öffnete sich für Marina
Baranova, die bis dahin unentdeckte Welt, Melodien aus der eigenen Fantasie herauszuholen und Stücke für dieses Programm zu schreiben.
Murat Coskun, einer der gefragtesten Rahmentrommler seiner Generation, glänzt nicht nur in den von ihm selbst geschriebenen Werken mit kompliziertesten Rhythmen, denen er in so manchem Song
orientalische Melodien hinterherschickt. Und Giora Feidman, der es seit jeher liebt, musikalische Grenzen zu überschreiten und das Verbindende in der Musik zu suchen, fügt letztendlich zusammen, was
auf den ersten Blick nicht zusammengehört.
Samstag, 30.11.2019 10:00 h bis 18:00 h
Erster Prinzenpalais Weihnachtsbasar
Handgemachtes bei Kuchen, Kaffee
Tee und Punsch
Fleißige Hände aus dem TonArt-Team arbeiten seit Februar an handgemachten Weihnachts-geschenken für den ersten Prinzenpalais Weihnachtsbasar. Die Einnahmen kommen zu 100% der Restaurierung und Sanierung des Prinzenpalais zu Gute.
Jeder durch den Basar oder Spenden eingenommene Euro erhöht den Eigenanteil an der Restaurierung und ermöglicht es uns das vielfache davon an Fördergeldern abzurufen.
Parallel zum Basar können Sie sich im Foyer auch über die Geschichte des Hauses und das Gesamt-konzept für die Restaurierung informieren.
Wer sich gern mit einer Hand-oder Bastelarbeit am Weihnachtsbasar beteiligen möchte, um TonArt mit dem Verkauf und Erlös zu unterstützen, melde sich bitte bei Susanne Bansen unter 0176/622 32 884.
Leider keine Reservierungen mehr möglich!
Restkarten über
Musikalien Bartels und Bücher Behr
Sa, 7. Dez, 18:00 Uhr
Ensemble The Playfords mit ‚Nova Nova'
Europäische Advents- & Weihnachtslieder aus dem 14.-18. Jahrhundert
Achtung:
Die Anfangszeit wurde von 19:30 h auf 18:00 h vorverlegt, damit wir im Anschluss, wie jedes Jahr, gemeinsam die siebenbürgische Hühnersuppe genießen können.
Die typisch menschliche Sehnsucht nach Veränderung einer unbefriedigenden Gegenwart bildet letztlich auch den Kern des Weihnachtsfestes. Für die christliche Welt ist die Geburt Jesu die lang
erhoffte Neuigkeit und hat über Jahrhunderte vielfältigen und vor allem musikalischen Widerhall gefunden. Unter dem sprechenden Titel „Nova! Nova!“ („Neues! Neues!“) widmen sich The Playfords
weihnachtlicher Musik aus dem 14. bis 18. Jahrhundert. Um bekannte deutsche Melodien gruppieren sich Lieder und Tänze aus England, Frankreich und Spanien.
Als Ensemble aus Spezialisten für Alte Musik stellen sich The Playfords in die beinahe verlorene Tradition improvisierender Renaissance- und Barockmusiker. Mit ihrer spielerischen wie stilechten
Herangehensweise ermöglichen sie es der Musik vergangener Tage, die ganze Palette weihnachtlicher Emotionen auszuleben, von stiller Ergriffenheit bis zum ausgelassenen Freudentaumel, augenzwinkernd
aktuelle Bezüge inbegriffen, musiziert mit mediterranem Charme.
Das mitteldeutsche Ensemble The Playfords steht für authentische und innovative Interpretation von Tanzmusik aus Renaissance und Frühbarock. Auf historischen Instrumenten spielen sie Alte Musik in
neuen Arrangements, die aus spontanen Improvisationen entstehen und in Zusammenarbeit mit Tanzmeistern und durch viel Bühnenerfahrung reifen. Das fünfköpfige Ensemble gründete sich 2001, inspiriert
durch „The English Dancing Master“ von John und Henry Playford.
In dieser erstmals 1651 erschienenen Sammlung sind bekannte Melodien der Zeit mit passenden Tanzanweisungen notiert. Harmonien und Basslinien wurden durch die ausführenden Musiker improvisierend gefunden und durch ihre individuellen Vorlieben und Fähigkeiten wesentlich bestimmt, eine willkommene Herausforderung für die Kreativität jedes virtuosen Musikers – damals wie heute. Mit ihrer spielerischen Herangehensweise an Alte Musik stellen sich The Playfords, allesamt Spezialisten ihres Fachs, in diese Tradition, augenzwinkernde Bezüge zu aktueller Musik sind unvermeidlich.
Sa, 21. Dez, 18:00 Uhr
Zehntes Treppenhauskonzert des TonArt Teams und befreundeter Künstler. Mitsingen erwünscht.
Zum zehnten Mal veranstalten wir am Samstagabend vor dem vierten Advent im festlich geschmückten, 300 Jahre alten, barocken Treppenhaus des Prinzenpalais das Weihnachtskonzert des TonArt Teams und befreundeter Künstler. Bei vielen Liedern ist Mitsingen ausdrücklich erwünscht. Textblätter liegen aus.
Wenn Sie vorher noch nicht in weihnachtlicher Stimmung waren: danach sind wir es alle!
Zum Aufwärmen gibt es Glühwein und alkoholfreien Punsch.
Der Eintritt ist frei. Ihre Spenden kommen zu 100% der Sanierung des Prinzenpalais zu Gute.
Zu diesem Zweck veranstalten wir in diesem Jahr zum ersten Mal auch einen Weihnachtsbasar, für den schon eifrigst gearbeitet wird. Den Termin geben wir noch bekannt.