Nach viel zu langer Zwangspause freuen wir uns auf unsere nächsten gemeinsamen Konzerterlebnisse in 2021 und das Praetorius-Jahr in Wolfenbüttel, das TonArt in zwei auf Ende November verschobenen Konzerten mitgestaltet.
Unsere Planung ab März finden Sie hier. Im Augenblick gehen wir davon aus, dass wir frühestens ab März und dann, sobald es geht, im Innenhof Open Air veranstalten.
Zusätzlich wollen wir in Kooperation mit lokalen Partnern eine zweite Veranstaltungsreihe auch für ein jüngeres Publikum anbieten. Zusammen mit der Stadtjugendpflege und mit Unterstützung des Programms "Niedersachsen dreht auf" planen wir 6 Konzerte mit Folk, Blues, Indie, Hawaiian, POP und Singer/Songwritern (siehe PP Pop).
Unter "Konzertkarten" können Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden. Dann erhalten Sie zu jedem Konzert rechtzeitig Informationen.
Bleiben Sie gesund.
Ihr TonArt -Team
______________________________________________________________________________________
Sa, 20. März, 19:00 Uhr, Eintritt 20,-/10,-/5,-
Prinzenpalais
Anders Muskens – Clavecin Royale, Fortepiano
Der kanadische Fortepiano-Spezialist kombiniert Sonaten von W.A. Mozart mit Sonaten von C.P.E. Bach in Verbindung mit eigenen Improvisationen im Stil der Zeit.
Dabei kann er auf intensive Studien zur musikalischen Rhetorik der Frühklassik zurückgreifen, die auch Thema seiner Promotionsstudien an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen sind.
Anders Muskens, Leiter des Neuen Mannheimer Orchesters, hat sich als Komponist und Solist der historisch informierten Aufführungspraxis weltweit einen Namen gemacht.
Er absolvierte einen Master in historischer Aufführung am Royal Conservatoire von Den Haag unter Dr. Bart van Oort und Petra Somlai für Fortepiano, Fabio Bonizzoni und Patrick Ayrton für Cembalo und schloss seine Masterarbeit über rhetorische Praxis in der Musik des späten 18. Jahrhunderts ab.
So, 21. März, 17:00 Uhr, Prinzenpalais, Eintritt 20,-/10,-/5,-
Dichterliebe - von der Klassik zur Frühromantik
Darina Ablogina - Flöte, Anders Muskens - Tafelclavier,
Von Beethoven zur Welt der Frühromantik - in Solowerken und Duetten auf Flöte und Hammerflügel spiegelt sich der emotionale Subjektivismus des frühen Bürgertums. Die Entfaltung des romantischen Erlebens ist von Beethovens Werken über Schuberts ‘Trockne Blumen’ und Mendelssohns ‘Lieder ohne Worte’ bis hin zu Chopins Nocturnes zu erleben.
Sa, 24. April, 19:00 Uhr, Prinzenpalais, Eintritt 20,-/10,-/5,-
NACHT UND TRÄUME
Schubert in neuem Licht mit Sylvia Ackermann - Hammerflügel und Vanessa Porter - Percussion
Vanessa
Porter ist eine New-Comerin der Perkussions-Szene und hat in London und Stuttgart studiert. Sie ist Gast auf vielen nationalen und internationlen Festivals und spielt in ihren Ensembles ‘
Vanessa&Jessica Porter Duo’ und ‘Daidalos Percussion-Quartett’.
“Nacht und Träume” - Hammerflügel meets Percussion ist ein außergewöhnliches Projekt, in dessen Mittelpunkt Werke von Franz Schubert stehen. Zu Liedern von Schubert und seiner späten G-Dur Sonate
improvisiert Vanessa Porter mit Vibraphon, Trommel und Bells. Dabei entstehen ungewohnte Klangwelten und neue Hörweisen.
So, 25. April, 17:00 Uhr Eintritt 20,-/10,-/5,-
Gilad Katznelson, Hammerflügel
Virtuose Tastenklänge
Gilad Katznelson bringt den Hammerflügel mit ungewöhnlicher Sensibilltät zum Klingen. Mit Werken von Schubert/Liszt, Schumann, aber auch Czerny und Thalberg zeigt er das Fortepiano in neuem, urprünglichen Licht!
“Wie Katznelson, 1990 in Israel geboren,... ...in seinem Spiel eine ganz selten zu hörende Mischung aus präzisem und zugleich höchst sensiblem Anschlag hören ließ, wie er Gefühle und Stimmungen der Romantik in den Raum zauberte, ohne auch nur einmal ins Pathos abzugleiten, das war Klavierkunst auf höchstem Niveau…” - So hat die Fachpresse den jungen Pianisten Gilad Katznelson beschrieben.
Seit seinen ersten Studienjahren, steht die Aufführungspraxis des 19. Jahrhunderts im Mittelpunkt seiner musikalischen Tätigkeit. Seine Begegnung mit dem weltbekannten Experten für historische Aufführungspraxis Prof. Jesper Christensen hatte einen großen Einfluss auf seine künstlerischeEntwicklung. Durch historische Textquellen und Tonaufnahmen von den größten Pianisten des 19. Jahrhunderts wie Moriz Rosenthal, Raoul Koczalski und Sergei Rachmaninov versucht Gilad
Katznelson die höchste Präzision in den historischen Aspekten zu erreichen.
Sa, 8. Mai, 19:00 Uhr Eintritt 20,-/10,-/5,- Landesmusikakademie
Alexandra Dovgan, Klavier
Die junge Pianistin Alexandra Dovgan aus Moskau ist schon jetzt in den großen Konzertsälen der Welt zu Hause.
Bevor sie nach Schweden weiterreist, um mit Ton Koopman klassische Klavierkonzerte aufzuführen, spielt sie ihr Debut in Wolfenbüttel:
Mit Beethovens Sturmsonate, Schumanns Waldszenen und Chopins brillanter Polonaise und Andante spianato wird sie ihr pianistisches Können zeigen, über das Größen wie Grigory Sokolov und Daniel Barenboim voll des höchsten Lobes sind.
«…This is one of those rare occasions. The thirteen-year-old pianist Alexandra Dovgan can hardly be called a wonder child, for while this is a wonder, it is not child’s play. What one hears is a performance by a grown up individual and a Person. It is a special pleasure for me to commend the art of her remarkable music teacher, Mira Marchenko. Yet there are things that cannot be taught and learned. Alexandra Dovgan’s talent is exceptionally harmonious. Her playing is honest and concentrated. I predict a great future for her…». GRIGORY SOKOLOV
Sa, 5. Juni, 19:00 Uhr, Prinzenpalais,
Doppelkonzert Eintritt 20,-/10,-/5,-
Magie des indischen Raga
Matyas Wolter -Sitar, Arup Sengupta - Tabla
Pulsar Trio: Jazz - Fusion - Weltmusik
Beate Wein - Klavier, Matyas Wolter - Sitar, Aaron Christ - Percussion
mit kulinarischer Umrahmung
Im
Frühjahr 2007 trafen Matyas Wolter und Beate Wein musikalisch aufeinander. Näher kennengelernt haben sie sich in Kolkata bei Wolters jährlichem Indienbesuch. In Potsdam starteten sie die ersten
Versuche, die Sitar und das Klavier miteinander zu kombinieren.
Aaron Christ gesellte sich nicht viel später hinzu und das Trio war perfekt. Was sie verband, war die Lust zu experimentieren, die Spielfreude und der Wagemut. Die einzigartige Besetzung mit Matyas
Wolter an der Sitar und Surbahar, Aaron Christ am Schlagzeug und Beate Wein an Flügel & Bassnovation bringt eine ganz einzigartige Textur und Klangästhetik hervor.
Sa, 26. Juni 19:00 Uhr Eintritt 20,-/10,-/5,-
ZILIA-KLAVIERTRIO
Marie Rosa Günter – Klavier, David Tobin – Geige, Stanislas Kim – Cello
Das Klaviertrio um Marie Rosa Günter hat schon mehrfach mit musikalischem Schwung und klanglichem Tiefsinn beeindruckt.
Diesmal verbindet das Ensemble in seinem Programm Klaviertrios von Beethoven, Schubert und Dvorak. -
Das Trio Zilia wurde 2020 von der Pianistin Marie Rosa Günter, dem Violinisten David Tobin und dem Cellisten Stanislas Kim an der Hochschule für Musik und Theater Hannover gegründet. Neben solistischen Erfolgen teilen die drei Musiker ihre Leidenschaft für Kammermusik und konnten dies zuletzt eindrücklich beim Internationalen Kammermusikfestival Niestetal unter Beweis stellen. Trotz seiner jungen Gründung kann das Trio Zilia bereits ein weitgefächertes Repertoire aufweisen, das mit Neugierde und Entdeckungsbereitschaft stetig ausgeweitet wird.
Sa, 17. Juli, Sommerfest des Kulturhauses Prinzenpalais im Innenhof
nachmittags:
Musikalische Vielfalt auf der TonArt-Bühne
und parallel
SchülerInnenausstellung geöffnet für alle im Kunstverein
abends:
Duo Pawel Zuzanski - Geige und Artur Pacewicz - Klavier
in der letzten Kulturnacht begeisterte das Duo mit seinem hinreißendem Vortrag. Jetzt ist es In hochkarätigen Werken von Beethoven, Lutoslawski und Syzmanowski zu erleben.
Johanna Summer, Klavier
Mit Jazz-improvisationen auf 'klassische' Themen geht Johanna Summer eigene Wege, auf denen sie an eine bis ins 19. Jahrhundert reichende Improvistionspraxis in Klassik und Romantik anknüpft.
Im Dezember 2017 erschien ihr Debutalbum Juvenile. Zwischen 2018 und 2020 gehörte sie zum Bundesjazzorchester, in dem sie auch mit Randy Brecker aufgetreten ist. In dem Programm When Pop Meets Jazz tritt sie zusammen mit Sänger Atrin Madani auf. 2020 erschien bei ACT ihr Soloalbum Schumann Kaleidoskop.
Sa, 9. Oktober 19:00 Uhr
Eintritt 20,-/10,-/5,-
Musik im Exil / Zauber des Barock
Asya Fateyeva - Saxofon
Valeriya Myrosh - Klavier
Die
jungen Musikerinnen Asya Fateyeva und Valeriya Myrosh haben uns bereits mehrfach mit Ihren Darbietungen im Prinzenpalais bezaubert. Wir freuen uns, dass sie uns diesmal Nachdenkliches und
Besinnliches bieten wollen. Mit ihrem Doppelprogramm ‚Musik im Exil' und ‚Zauber des Barock' erleben wir mit dem Duo Asya Fateyeva Saxofon, und
Valeriya Myrosh Klavier und Cembalo, ein großes Spektrum ihres Könnens, bei dem neben traditionellen Klängen von Benedetto Marcello bis Antonio
Vivaldi auch Werke von Paul Hindemith und Erwin Schulhoff zu Gehör kommen.
Hier präsentieren sie weitgehend vergessene Werke von Paul Hindemith, Alexandre Tansman und anderen, die sich infolge der nationalsozialistischen Machtergreifung ins Exil begeben mussten, aber auch
Stücke jener, denen diese ambivalente ‚Rettung' verwehrt blieb und die, wie etwa Pavel Haas und Erwin Schulhoff, dem Terrorregime letztendlich zum Opfer fielen.
"Die junge Asya Fateyeva spielt Altsaxofon so vornehm und souverän, dass die Schönheit des von ihr hervorgezauberten Klangs in Debussys Rhapsodie für Saxofon und Klavier jeden betört.“ (Süddeutsche Zeitung)
MICHAEL PRAETORIUS
JAHR 2021
Sa, 13. Nov. 18:00 Uhr
Kirche St. Trinitatis, Wolfenbüttel
Kammerchor Canto Vivo, Wolfenbüttel-Braunschweig; Ensemble Rosa Mundi, Basel
"Wolfenbüttel - Paris- London - Venedig"
»Missa ad placitum« von Claude Lejeune (1530-1600) im Wechsel mit Werken der Epoche
Eintritt: 22,- € / Schüler frei
Eintritt 20,-/10,-/5,-
Sa, 11. Dez. 19:00 Uhr
Adventskonzert mit Marina Baranova
Im vergangenen Jahr hat uns die Hannoveraner Pianistin mit Neukompositionen für jeden Tag im Advent durch eine dunkle Zeit geholfen.
28.05.2021 Band Jan Jakob (Funk, POP) Kooperation mit der Stadtjugendpflege
Sa, 19.Juni 2021 Band SOBI (Indie Folk, POP) Kooperation mit der Stadtjugendpflege
Sa, 17. Juli, Sommerfest des Kulturhauses Prinzenpalais im Innenhof
nachmittags: Musikalisches Kaleidoskop auf der TonArt-Bühne
Letzter Tag der SchülerInnenausstellung geöffnet für alle im
Kunstverein
abends: Pawel Zuzanski, Geige und Artur Pacewicz, Klavier
Jazzimprovisationen auf klassische Themen Johanna Summer-Klavier
24.Juli 2021 Band Karsten Brudy (Western Swing, Hawaiian) Kooperation mit der Stadtjugendpflege
21.Aug. 2021 Band KÄT (Rock, Indie) Kooperation mit der Stadtjugendpflege
11.Sept. .2021 Band Sarah Brendel (Folk, Americana) Kooperation mit der Stadtjugendpflege
Sa. 27. 11 Hauptkirche BMV Claude Lejeune, Missa
Placido Chor Canto Vivo
So. 28.11.21Prinzenpalais Ensemble Rosa Mundi, Schola Cantorum Brasiliensis
Sa, 11. Dez. Adventskonzert mit Marina Baranova
Rückblick Jahreswechsel
Unser Weihnachtsbasar hat stattgefunden!
Am Samstag vor dem 2. und 3. Advent
waren wir auf dem Wochenmarkt
Zweiter Prinzenpalais Weihnachtsbasar
Handgemachtes vom TonArt Team
Fleißige Hände aus dem TonArt-Team haben seit Februar an handgemachten Weihnachtsgeschenken für den Prinzenpalais Weihnachtsbasar gearbeitet. Die Einnahmen kommen zu 100% der Restaurierung und Sanierung des Prinzenpalais zu Gute.
Jeder durch den Basar oder Spenden eingenommene Euro erhöht den Eigenanteil an der Restaurierung und ermöglicht es uns das vielfache davon an Fördergeldern abzurufen.
Dank all denen, die vorbeigekommen sind und etwas gekauft haben.
Im nächsten Jahr steht das Großprojekt Barrierefreieheit an und wir können jeden Euro gebrauchen.
2020 nicht mehr. Geplant für 2021.
Benefizkonzert für das Prinzenpalais mit dem TonArt-Ensemble und Freunden
Die KünstlerInnen konnten Corona-bedingt in den letzten Wochen nicht üben. Gleichzeitig wissen wir nicht, in welcher Form wir veranstalten können. Sobald es Sinn macht planen wir die Veranstaltung ein.
Im Festsaal des Prinzenpalais bieten wir ein Wunschkonzert mit Arien aus Oper und Operette, Songs aus Musicals und romantischen Liedern an.
Eintritt frei.
Spenden kommen zu 100% dem Eigenanteil an der Sanierung des Prinzenpalais zugute und ermöglichen es uns ein vielfaches an Fördergeldern abzurufen.
2020 nicht.
Sa, 19. Dezember, 18:00 Uhr , Prinzenpalais,
Elftes Treppenhauskonzert des TonArt Teams und befreundeter Künstler. Mitsingen erwünscht.
Zum elften Mal wollten wir am Samstagabend vor dem vierten Advent im festlich geschmückten, 300 Jahre alten, barocken Treppenhaus des Prinzenpalais das Weihnachtskonzert des TonArt Teams und befreundeter Künstler veranstalten. Bei vielen Liedern ist Mitsingen ausdrücklich erwünscht. Textblätter liegen aus.
Wenn Sie vorher noch nicht in weihnachtlicher Stimmung waren: danach sind wir es alle!
Zum Aufwärmen gibt es alkoholfreien Apfel-Punsch mit Sahnehäubchen. Auf Wunsch mit Calvados.
Der Eintritt ist frei. Ihre Spenden kommen zu 100% der Sanierung des Prinzenpalais zu Gute. Sie erhöhen unseren Eigenanteil und ermöglichen es uns das vielfache an Fördergeldern abzurufen.
Kritik vom 13.07.2020 in der BZ, Wolfenbütteler Teil, zu unserem Hoffest am 11.07.2020.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank den Ämtern für die Beratung und Genehmigung, allen Künstlern, unseren unermüdlichen Helfern und dem tollen Publikum, das trotz der wiedrigen Umstände ausgeharrt und die Künstler beflügelt hat.
In Planung :
Ein weiterer Informationsabend zur Restaurierung und Sanierung des historischen Gebäudes
Seit dem letzten Jahr ist auch die Restaurierung und Sanierung des Prinzenpalais ein satzungsgemäßes Ziel der Kulturinitiative TonArt e.V. Dazu haben wir im Juli das Eigentum daran erworben
und mit den Fenstern des Festsaals haben die Arbeiten begonnen.
An diesem Abend möchten wir Sie gerne über die Historie des Haus sowie die geplanten Restaurierungs- und Sanierungsschritte informieren. Außerdem erhalten Sie eine Führung durch die von TonArt
genutzten Räume.
19:00 h – 21:00 h Vorstellung des Gesamtkonzeptes zur Restaurierung und
Sanierung sowie zur weiteren Öffnung des Prinzenpalais für die Öffentlichkeit mit Führung durch das Gebäude incl. Tresor.
Danach stehen wir Ihnen natürlich noch weiter für Fragen zur Verfügung.
Ab 10 Personen machen wir diese Veranstaltung gerne zu Ihrem individuellen Termin, natürlich nach den geltenden Vorsichtsregeln.
Zur Zeit nicht.
Während der Schulzeit sind wir Mittwochvormittag von 10:00 h bis 12:00 h im Palais. Kommen Sie gerne mit Maske vorbei und erhalten Sie Ihre ganz persönliche Führung.
Gruppen ab 5 Personen führen wir gerne nach individueller Terminabsprache durch unser Prinzenpalais.
Anmeldungen unter Tel. 0176 622 32 884 bei Susanne Bansen
wir konnten viele Förderer für die Restaurierung, Sanierung und Instandsetzung unseres wunderbaren Prinzenpalais gewinnen! Es wird sich also viel tun in den nächsten Monaten und Jahren, begleiten Sie uns dabei!
Aktuelles sh. Sanierungsblog
So ging es los:
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz übergibt TonArt einen Scheck über 25 000 € zur Restaurierung des Prinzenpalais.
Vlnr: Dr. Ulrich Thiele (Vorstand TonArt), Thomas Baldzer (Lotto Niedersachsen), Meike Buck (TonArt), Martina Wolff (Deutsche Stiftung Denkmalschutz), Uwe Kleineberg (Kleineberg Architekten), Susanne Bansen (Vorstand TonArt).