Kulturhaus Prinzenpalais Programm 1. Halbjahr 2025
10.01.–26.01. Jubiläumsausstellung 50 Jahre - 50 Werke Kunstverein
12.01. 19:00 Uhr GRANDMA’S BOYS Gesang/Show im Stil der 20er und 30er Jahre TonArt
06.02.–30.03. Ausstellung: Bjørn Melhus - Julia Neuenhausen Kunstverein
08.02. 17:00 Uhr Klaviertrio MARVIN - Schubert u. Weinberg TonArt
01.03. 19:00 Uhr Jean-Baptiste Doulcet, Liszt, Debussy, Sibelius, Ravel, Improvisation TonArt
16.03. 17:00 Uhr LEMME-Flügel (1796) Claus Eduard Hecker - Klavier,
Fleischer und Schwanberger
Kulturstadt/TonArt
04.02. 18:00 Uhr Weltkrebstag – Weltgesundheit
Lesung mit Podium und Diskussion anlässlich des „Weltkrebstag“
Kulturstadt
05.04. 19:00 Uhr Schünemannsche Mühle Konzertlesung: Th. Mann, Doktor Faustus
MPC
Heikko Deutschmann (Rezitation) Ulf Schneider, Violine, Jan Philip Schulze –
Klavier
02.04. 19:00 Uhr Sylke Kaufmann - Vortrag „...dem Andenken Mendelssohns ist dieses Haus geweiht" – Geschichte des Berliner Lessing-Museums Kulturstadt
12.04. 19:00 Uhr GALA-Konzert der Klavierakademie FEUERWERK TonArt
27.04.–15.06. Ausstellung: Timm Ulrichs Kunstverein
03.05. 19:00 Uhr Silbermann Flügel (1725) Li-Chun Su - Klavier Kulturstadt/TonArt
15.05.–12.09. Ausstellung: Arthur Kraftschik Landesmusikakademie/Kunstverein 01.06. 17:00 Uhr Gundecha Dhrupad Ensemble, Yogendra - Sitar:
Siddhartha – Konzertlesung TonArt
22.06. – 20.07. Ausstellung: Peter Voigt Kunstverein
29. 06. - 17:00 Uhr Pleyel- und Erard-Flügel Sheila Arnold, Klavier
Werke von Chopin und Brahms
Kulturstadt/TonArt
Indischer Tempelgesang Gesang und Konzertlesung: Siddharta
Die jungen Pianistinnen und Pianisten aus Armenien, Deutschland, Frankreich, Italien, Litauen, Österreich, Polen, Rumänien, Spanien, Südkorea und der Türkei werden aus ihrem reichen Repertoire Werke u.a. von Beethoven, Chopin, Liszt, Debussy und vielen anderen präsentieren
Seit 2017 besuchen jeweils elf Ausnahmetalente Einbeck, um intensiv ihre jeweils individuellen künstlerischen Persönlichkeiten durch Unterricht, Übung, Vorlesungen, Aufnahmen und Konzerte zu bereichern. Die FEUERWERK-Pianist:Innen erarbeiten in Einbeck stets ein breites Repertoire, das aus leidenschaftsvollen, virtuosen und festlichen Werken besteht. Die Ergebnisse der arbeitsreichen Woche können dann in fünf FEUERWERK-Konzerten erlebt werden.
Man sagt: Musiker haben keine Ferien. Dies trifft vor allem auf junge Künstler zu: Die Zeit zwischen den Semestern nutzen sie für Wettbewerbe, Meisterkurse, Konzerte oder zum Üben. Neue Werke erarbeiten, neue Impulse sammeln, neue Kontakte knüpfen – so sahen viele Jahre die Ferien des Pianisten Gintaras Januševičius aus. Mit fünfzehn hat er angefangen, jeden Sommer Meisterkurse und Wettbewerbe zu besuchen. Heute zählt er zu den aktivsten und innovativsten Pianisten seiner Generation und genießt selbst die Arbeit in verschiedenen Jurys oder als Dozent von Meisterkursen. Seit 2009 leitete er über 50 Meisterkurse in Japan, China, Brasilien sowie in ganz Europa.
2017 gründete Gintaras Januševičius gleich zwei Klavierakademien. Seine Akademie „Klaipėda Piano Masters“ an der litauischen Ostsee ist mittlerweile die größte Klavierakademie in den Baltischen Staaten. Ihre deutsche „Schwester“, die FEUERWERK Klavierakademie in Einbeck, gehört zu den wenigen weltweit exklusiven Akademien, für die keine Anmeldungen angenommen werden – die jeweils elf Student:Innen werden das Jahr über bei verschiedenen Festivals, Wettbewerben und Akademien aufgrund ihrer herausstehenden Leistungen sorgfältig ausgesucht und sodann nach Einbeck eingeladen. Die Einladungen zur FEUERWERK-Akademie bekommen regelmäßig die Preisträger:innen von solchen Wettbewerbe, wie u.a. der M. K. Čiurlionis-Klavierwettbewerb in Vilnius, der Riga Jugendklavierwettbewerb, der F. Chopin-Klavierwettbewerb in Narva, der Malmö Klavierwettbewerb und der C. Bechstein-Klavierwettbewerb in Berlin. In den Jahren 2017-2024 nahmen bereits 78 Pianist:Innen aus 32 Ländern an der Akademie teil.
Werke von Spätromantik bis Impressionismus im Prinzenpalais
Pianist Jean-Baptiste Doulcet spielt neben hochkarätigen Kompositionen auch eigene Improvisationen im klassischen Stil
Samstag, 08.02.2025 17:00 h
Mit einem Programm von Franz Schubert (Klaviertrio Es Dur) bis Miecyslav Weinberg (Klaviertrio op.
24) stellt sich das Trio Marvin mit
Dasol Kim - Klavier,
Marina Grauman - Geige, und
Marius Urba - Cello,
im Prinzenpalais vor.
Seit seiner Gründung hat sich das Trio Marvin als eine Formation mit leidenschaftlicher Hingabe, einer souveränen Technik und einem breit gefächerten Repertoire, das von Barockmusik bis zu den Werken
zeitgenössischer Komponisten reicht, im Konzertleben im In- und Ausland etabliert.
Seit mehr als 30 Jahren verbreiten die Grandma´s Boys die Tradition des Barbershop Singens mit Songs wie z.B. „Yes Sir thats my Baby“ oder „Are you Lonesome“. Die Comedian Harmonist verewigten sich mit Liedern wie „Wochenend und Sonnenschein“ oder „In der Bar zum Krokodil“. Die fetzigen Ohrwürmer der Comedian Harmonists mischen sie mit den flotten Melodien von den Beatles oder Beach Boys und auch der kleine grüne Kaktus darf nicht fehlen! In dieser Tradition stehen die Grandma´s Boys: Gesang mit Show im Stil der 20er und 30er Jahre bringen Spaß sowohl für die Zuhörer als auch die Beteiligten.